Direkt zum Kopf der Seite Direkt zum Inhalt Direkt zum Fuß der Seite
 
Provenienzforschung
Hessen

Metanavigation

  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Social Media
 
Provenienzforschung
Hessen

Hauptnavigation

  • Suche
  • Medienraum
  • A-Z Themen A-Z
  • Provenienzforschung
    • Zentrale Stelle für Provenienzforschung
    • Was ist Provenienzforschung?
  • Verantwortung
    • Geschichte der Provenienzforschung
    • Warum Provenienzforschung?
  • Objektbiografien
    • Dora Hitz "In den Rosen“
    • Lyonel Feininger "Der Grützturm" 1928
    • Thomas de Keyser „Bildnis einer Frau in Dreiviertelfigur“
  • Blog
    • Recherchebeispiele und Miszellen
    • Veranstaltungen und Ankündigungen
  • Glossar
    • Sachregister
    • Register historischer Personen
  • Kontakt
ZUM SEITENANFANG

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Medienraum
  3. Aktuelles

Medienraum

Medienraum

  • Aktuelles
  • Alle
  • Bildergalerien
  • Video

Youtube Video: Provenienzforschung am Museum Wiesbaden

:Dauer: 3 Minuten, 20 Sekunden
Max Liebermanns Zeichnung Mutter und Kind
© ZSPF
03:20 min

Museum Wiesbaden

Provenienzforschung zu einem Depot-Fund

Provenienzforschung
Hessen

Lyonel Feininger

"Der Grützturm" 1928

Das Gemälde „Der Grützturm“ befindet sich seit den 1950er Jahren im Besitz des Hessischen Landesmuseums Darmstadt. Wie es den Weg dorthin gefunden hat, sollte eine umfassende Forschung klären.

Bild (16:9) 1 Von 2
Lyonel Feininger, Der Grützturm, 1928
© HLMD
1 / 2
Bild (16:9) 2 Von 2
Portrait von Lyonel Feiniger
© Andreas Feininger/The LIFE Picture Collection via Getty Images
2 / 2
Zu den Hintergrundinformationen
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Provenienzforschung
Hessen

Thomas de Keyser

„Bildnis einer Frau in Dreiviertelfigur“

Die Geschichten hinter den Bildern – was uns die Bildrückseiten erzählen.

Bild (16:9) 1 Von 5
Thomas de Keyser, Bildnis einer Frau in Dreiviertelfigur
© MHK
1 / 5
Bild (16:9) 2 Von 5
Invoice von 1959
© Hessisches Landesmuseum Darmstadt
2 / 5
Bild (16:9) 3 Von 5
Aukt. Kat. London, Christie's 31.03.1944
© Museumslandschaft Hessen Kassel
Aukt. Kat. London, Christie's 31.03.1944
Aukt. Kat. London, Christie's 31.03.1944
3 / 5
Bild (16:9) 4 Von 5
Auszug aus dem Aukt. Kat. London, Christie's 31.03.1944. Exemplar der Bibliothek
© Museumslandschaft Hessen Kassel
Auszug aus dem Aukt. Kat. London, Christie's 31.03.1944. Exemplar der Bibliothek
Auszug aus dem Aukt. Kat. London, Christie's 31.03.1944. Exemplar der Bibliothek
4 / 5
Bild (16:9) 5 Von 5
Rückseite des Bildes „Bildnis einer Frau in Dreiviertelfigur“ von Thomas de Keyser
© Museumslandschaft Hessen Kassel
5 / 5
Zu den Hintergrundinformationen
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Provenienzforschung
Hessen

Bildergalerie

Was ist Provenienzforschung?

Als Teilgebiet der Kunst- und Geschichtswissenschaften widmet sich die Provenienzforschung der Feststellung von Herkunft und Geschichte von Objekten. Die oft schwierige und spannende Arbeit soll in einer lückenlosen Rekonstruktion die Besitzer- und Eigentümerwechsel des jeweiligen Objekts, vom Ort und Zeitpunkt seiner Entstehung bis zu seinem heutigen Aufbewahrungsort klären.

Bild (16:9) 1 Von 4
Detail der Rückseite des Gemäldes von Dora Hitz, Klebezettel mit aufgedruckten Initialen „L.B. & S.“
© Museum Wiesbaden, Zentrale Stelle für Provenienzforschung
1 / 4
Bild (16:9) 2 Von 4
Alte Bücher
© Zentrale Stelle für Provenienzforschung
2 / 4
Bild (16:9) 3 Von 4
Bücher der Weltkunst aus verschiedenen Jahren
© ZSPF
3 / 4
Bild (16:9) 4 Von 4
Provenienzforschung am Museum Wiesbaden zu einem Gemälde von Fritz Beckert (1877-1962)
© picture alliance/dpa
Provenienzforschung am Museum Wiesbaden zu einem Gemälde von Fritz Beckert (1877-1962)
Provenienzforschung am Museum Wiesbaden zu einem Gemälde von Fritz Beckert (1877-1962)
4 / 4
Zu den Hintergrundinformationen
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Provenienzforschung
Hessen

Dora Hitz

"In den Rosen“

Bild (16:9) 1 Von 7
Rückseite des Gemäldes von Dora Hitz, In den Rosen
© Museum Wiesbaden
Rückseite des Gemäldes von Dora Hitz, In den Rosen
Rückseite des Gemäldes von Dora Hitz, In den Rosen
1 / 7
Bild (16:9) 2 Von 7
Detail der Rückseite des Gemäldes von Dora Hitz, Klebezettel mit der Aufschrift „Johann Weber M Wiesbaden“
© Museum Wiesbaden
Detail der Rückseite des Gemäldes von Dora Hitz, Klebezettel mit der Aufschrift „Johann Weber M Wiesbaden“
Detail der Rückseite des Gemäldes von Dora Hitz, Klebezettel mit der Aufschrift „Johann Weber M Wiesbaden“
2 / 7
Bild (16:9) 3 Von 7
Detail der Rückseite des Gemäldes von Dora Hitz, Papieraufkleber mit dem Aufdruck des Signets (In Arte Libertas) „Moderne Kunsthandlung München, Goethestraße 64“ und handschriftlicher Vermerk „Dora Hitz“, In den Rosen“
© Museum Wiesbaden
Detail der Rückseite des Gemäldes von Dora Hitz, Papieraufkleber mit dem Aufdruck des Signets (In Arte Libertas) „Moderne Kunsthandlung München, Goethestraße 64“ und handschriftlicher Vermerk „Dora Hitz“, In den Rosen“
Detail der Rückseite des Gemäldes von Dora Hitz, Papieraufkleber mit dem Aufdruck des Signets (In Arte Libertas) „Moderne Kunsthandlung München, Goethestraße 64“ und handschriftlicher Vermerk „Dora Hitz“, In den Rosen“
3 / 7
Bild (16:9) 4 Von 7
Plakat mit der Aufschrift „BRAKLS KUNSTHAUS / BEETHOVENPLATZ / TRAM 12 u. 17“ Dargestellt sind eine Frau und ein Mann
© Münchener Stadtmuseum, Sammlung Reklamekunst
Thomas Theodor Heine, Plakat „BRAKLS KUNSTHAUS / BEETHOVENPLATZ / TRAM 12 u. 17“ (Originaltitel), 1913, P-71/506
Thomas Theodor Heine, Plakat „BRAKLS KUNSTHAUS / BEETHOVENPLATZ / TRAM 12 u. 17“ (Originaltitel), 1913, P-71/506
4 / 7
Bild (16:9) 5 Von 7
Detail der Rückseite des Gemäldes von Dora Hitz, Klebezettel mit aufgedruckten Initialen „L.B. & S.“
© Museum Wiesbaden, Zentrale Stelle für Provenienzforschung
5 / 7
Bild (16:9) 6 Von 7
Signet In Arte Libertas
© Michel, Wilhelm
Ein moderner Kunstsalon in München, in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten, 18.1906. Signet In Arte Libertas
Ein moderner Kunstsalon in München, in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten, 18.1906. Signet In Arte Libertas
6 / 7
Bild (16:9) 7 Von 7
Dora Hitz (1856 – 1924), In den Rosen, vor 1913: Eine Frau riecht an Rosen
© ZSPF
7 / 7
Zu den Hintergrundinformationen
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Provenienzforschung Hessen

Fußzeilenmenü

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Social Media Kanäle und Datenschutzhinweis

Wenn Sie die unten stehenden Felder zu den entsprechenden Sozialen Medien durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder Mastodon übermittelt und unter Umständen auch dort gespeichert.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz, bevor Sie einzelne Soziale Medien aktivieren. Durch das Aktivieren stimmen Sie diesen zu.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Schließen der Social Media Einstellungen