Blog Recherchebeispiele und Miszellen © Museum Wiesbaden Blog Zum Internationalen Tag der Provenienzforschung 2023 Ergebnisse der Provenienzforschung und Einblicke in die Sammlungsgeschichte: Jakob Philipp Hackerts Gemälde „Der Venustempel in Baja“ aus dem Bestand des Museums Wiesbaden. © HLMD Gute Geschenke Grafiken aus dem Nachlass Franz Marc Im Jahre 1955 stifteten vier Darmstädter Firmen der Graphischen Sammlung des HLMD je eine Druckgrafik von Franz Marc, welche den Bestand der Sammlung erheblich bereicherten. © HLMD Blog Provenienzforschung zu Arbeiten auf Papier aus der Sammlung WELLA im HLMD Die Sammlung Wella mit über eintausend Objekten ist derzeit Gegenstand eines Projektes. Im Zuge dessen werden die Erwerbungskontexte auf einen NS-verfolgungsbedingten Entzug geprüft. © Hessisches Landesmuseum Darmstadt Blog Das HLMD und die Sammlung Heumann In der Sammlung des HLMD befinden sich zwei Zeichnungen von Johann Martin von Rohden und Julius Schnorr von Carolsfeld. Die Überprüfung der Provenienzen brachte eine Fülle von Material zu Tage. © HLMD Blog Wer war „Frl. M.“? Das Landesmuseum Darmstadt erwarb auf der Auktion zwei Blätter von Jakob Fürchtegott Dielmann. Einlieferer der Objekte ist laut Auktionskatalog „Frl. M.“, dessen Identiät nicht entschlüsselt wurde. © HLMD Max Liebermann Vor dem Waschhaus Das Gemälde "Vor dem Waschhaus" von Max Liebermann wurde 1962 vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt erworben. Dahinter lässt sich ein Teil seiner Geschichte erahnen. Schlagworte zum Thema Bibliothek
© Museum Wiesbaden Blog Zum Internationalen Tag der Provenienzforschung 2023 Ergebnisse der Provenienzforschung und Einblicke in die Sammlungsgeschichte: Jakob Philipp Hackerts Gemälde „Der Venustempel in Baja“ aus dem Bestand des Museums Wiesbaden. © HLMD Gute Geschenke Grafiken aus dem Nachlass Franz Marc Im Jahre 1955 stifteten vier Darmstädter Firmen der Graphischen Sammlung des HLMD je eine Druckgrafik von Franz Marc, welche den Bestand der Sammlung erheblich bereicherten. © HLMD Blog Provenienzforschung zu Arbeiten auf Papier aus der Sammlung WELLA im HLMD Die Sammlung Wella mit über eintausend Objekten ist derzeit Gegenstand eines Projektes. Im Zuge dessen werden die Erwerbungskontexte auf einen NS-verfolgungsbedingten Entzug geprüft. © Hessisches Landesmuseum Darmstadt Blog Das HLMD und die Sammlung Heumann In der Sammlung des HLMD befinden sich zwei Zeichnungen von Johann Martin von Rohden und Julius Schnorr von Carolsfeld. Die Überprüfung der Provenienzen brachte eine Fülle von Material zu Tage. © HLMD Blog Wer war „Frl. M.“? Das Landesmuseum Darmstadt erwarb auf der Auktion zwei Blätter von Jakob Fürchtegott Dielmann. Einlieferer der Objekte ist laut Auktionskatalog „Frl. M.“, dessen Identiät nicht entschlüsselt wurde. © HLMD Max Liebermann Vor dem Waschhaus Das Gemälde "Vor dem Waschhaus" von Max Liebermann wurde 1962 vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt erworben. Dahinter lässt sich ein Teil seiner Geschichte erahnen.
© Museum Wiesbaden Blog Zum Internationalen Tag der Provenienzforschung 2023 Ergebnisse der Provenienzforschung und Einblicke in die Sammlungsgeschichte: Jakob Philipp Hackerts Gemälde „Der Venustempel in Baja“ aus dem Bestand des Museums Wiesbaden.
© HLMD Gute Geschenke Grafiken aus dem Nachlass Franz Marc Im Jahre 1955 stifteten vier Darmstädter Firmen der Graphischen Sammlung des HLMD je eine Druckgrafik von Franz Marc, welche den Bestand der Sammlung erheblich bereicherten.
© HLMD Blog Provenienzforschung zu Arbeiten auf Papier aus der Sammlung WELLA im HLMD Die Sammlung Wella mit über eintausend Objekten ist derzeit Gegenstand eines Projektes. Im Zuge dessen werden die Erwerbungskontexte auf einen NS-verfolgungsbedingten Entzug geprüft.
© Hessisches Landesmuseum Darmstadt Blog Das HLMD und die Sammlung Heumann In der Sammlung des HLMD befinden sich zwei Zeichnungen von Johann Martin von Rohden und Julius Schnorr von Carolsfeld. Die Überprüfung der Provenienzen brachte eine Fülle von Material zu Tage.
© HLMD Blog Wer war „Frl. M.“? Das Landesmuseum Darmstadt erwarb auf der Auktion zwei Blätter von Jakob Fürchtegott Dielmann. Einlieferer der Objekte ist laut Auktionskatalog „Frl. M.“, dessen Identiät nicht entschlüsselt wurde.
© HLMD Max Liebermann Vor dem Waschhaus Das Gemälde "Vor dem Waschhaus" von Max Liebermann wurde 1962 vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt erworben. Dahinter lässt sich ein Teil seiner Geschichte erahnen.