• Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Kopf der Seite
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zum Fuß der Seite
 
Logo Hessen-Löwe - Hessisches Wappentier - Zur Startseite
Provenienzforschung
Hessen
  • hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • provenance-research.hessen.de Öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Symbol - Leichte Sprache
  • Symbol - Barrierefreiheit
 
Logo Hessen-Löwe - Hessisches Wappentier - Zur Startseite
Provenienzforschung
Hessen
  • Symbol - Suche Suche
  • Symbol - Medienraum Medienraum
  • Symbol - Themen A–Z A-Z Themen A–Z
  • Aktuelles
  • Provenienzforschung
    • Zentrale Stelle für Provenienzforschung
    • Was ist Provenienzforschung?
  • Verantwortung
    • Geschichte der Provenienzforschung
    • Warum Provenienzforschung?
  • Objektbiografien
    • Dora Hitz "In den Rosen“
    • Lyonel Feininger "Der Grützturm" 1928
    • Thomas de Keyser „Bildnis einer Frau in Dreiviertelfigur“
  • Projekte
    • Gemälde und Zeichnungen aus der Schenkung F. W. Neess
    • Provenienzforschung in der Sammlung WELLA
    • Provenienzforschung in der Skulpturensammlung des HLMD
  • Blog
    • Recherchebeispiele und Miszellen
    • Veranstaltungen und Ankündigungen
  • Glossar
    • Sachregister
    • Register historischer Personen
  • Aktuelles
  • Kontakt
ZUM SEITENANFANG
  1. Startseite
  2. Themen A bis Z
  3. Kunsthandel

Kunsthandel

Filter anwenden
Seitentyp

4 Einträge

:4 Ergebnisse:

Die Schlosskirche Ellingen als Lagerstätte 1945. Truppen der dritten US-Armee fanden dieses Lager.
© U.S. National Archives

26.09.2022

Verantwortung

Geschichte der Provenienzforschung

Zahlreiche Eigentümer wurden während des Nationalsozialismus aus verschiedenen Gründen verfolgt und enteignet.

Eugen Bracht, Das Quitzowschloss, Öl auf Leinwand, 1902
© Museum Wiesbaden

07.07.2022

Blog

4. Internationaler Tag der Provenienzforschung 2022

Von Dresden über Worms, Berlin und Darmstadt nach Wiesbaden: Zur Provenienz eines „wiederentdeckten“ Gemäldes von Eugen Bracht im Museum Wiesbaden.

Jakob Fürchtegott Dielmann (FFM 1809-1885 FFM) - Weinlese (1849) Aquarell mit Bleistift (Nr. 186)
© HLMD

07.07.2022

Blog

Wer war „Frl. M.“?

Das Landesmuseum Darmstadt erwarb auf der Auktion zwei Blätter von Jakob Fürchtegott Dielmann. Einlieferer der Objekte ist laut Auktionskatalog „Frl. M.“, dessen Identiät nicht entschlüsselt wurde.

Provenienzforschung am Museum Wiesbaden zu einem Gemälde von Fritz Beckert (1877-1962)
© picture alliance/dpa

05.07.2022

Beschreibung

Was ist Provenienzforschung?

Die Provenienzforschung widmet sich der Feststellung von Herkunft und Geschichte von Objekten unterschiedlichster Gattungen.

ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Provenienzforschung Hessen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Externe Inhalte und Datenschutzhinweis

Schließen der Social Media Einstellungen