© Museum Wiesbaden 27.01.2025 6. Februar 2025 Mit offenen Karten gespielt? – Zur Provenienz des Gemäldes „Die Falschspieler“ Die Referentinnen werden in ihrer Dialog-Führung auf die Institutions- und Sammlungsgeschichte des Museums während der NS-Zeit anhand des Gemäldes "Die Falschspieler" eingehen.
© gemeinfrei 24.01.2025 13. Februar 2025 Wer restituieren will, muss die Provenienz kennen Was ist Provenienzforschung, wie funktioniert sie und welchen Problemen steht sie gegenüber? Diese und weitere Fragen beantwortet Professor Dr. Gilbert Lupfer am 13. Februar 2025 in seinem Vortrag.
© HLMD 03.07.2024 Blog Prüfung von Neuzugängen: Die Schenkung Kleinstück Im Jahr 2022 erhielt das Hessische Landesmuseum Darmstadt 121 Druckgrafiken von überwiegend englischen und US-amerikanischen Künstlern der Zeit um 1900 aus der Sammlung Kleinstück geschenkt.
© Museum Wiesbaden 28.06.2024 Blog Ergebnisse der Provenienzforschung zu Oskar Zwintschers (1870-1916) „Bildnis mit Narzissen“ Das 1905 entstandene „Bildnis mit Narzissen“ lässt sich im Juli 1939 in der Kunstsammlung des als Juden verfolgten Sigmund Waldes (1877-1961) nachweisen.
© HLMD 27.06.2024 Blog Durch Zwangsverkauf verstreut – die Fayence-Sammlung von Michel Oppenheim Als Jude war Oppenheim Repressionen der NS-Herrschaft ausgesetzt. Notgedrungen musste er u.a. 65 Fayencen aus seiner umfangreichen Antiquitätensammlung verkaufen.
© ZSPF 19.06.2024 Forschung Projekte Die Zentrale Stelle für Provenienzforschung Hessen initiiert und fördert Provenienzforschungsprojekte zu einzelnen Sammlungsschwerpunkten an den hessischen Landesmuseen.
© Hessen Kassel Heritage 29.09.2023 Blog Jacob Jordaens und die vielen „Anbetungen der Könige“ Manchmal nimmt die Recherche nach der Provenienz eines Gemäldes lange Wege und bleibt doch bis zum Ende offen.
© HLMD 21.06.2023 Blog In Familienbesitz geblieben: Margaret Macdonald Mackintoshs Opera of the Seas Mit der Einrichtung einer eigenen Jugendstil-Sammlung im HLMD wurde eine kleine Gruppe von englischen Gemälden des späten 19. Jahrhunderts erworben, so auch das Werk von Margaret Macdonald Mackintosh.