© HLMD 06.02.2023 Blog Provenienzforschung zu Arbeiten auf Papier aus der Sammlung WELLA im HLMD Die Sammlung Wella mit über eintausend Objekten ist derzeit Gegenstand eines Projektes. Im Zuge dessen werden die Erwerbungskontexte auf einen NS-verfolgungsbedingten Entzug geprüft.
© ZSPF 02.12.2022 19. Januar 2023 NS-Provenienzforschung: Auf der Suche nach der Herkunft Am 19. Januar (19 Uhr) findet am Museum Wiesbaden ein Vortrag zu der Arbeit der Zentralen Stelle für Provenienzforschung Hessen (ZSPF) statt.
© Museum Wiesbaden 07.07.2022 Blog 4. Internationaler Tag der Provenienzforschung 2022 Von Dresden über Worms, Berlin und Darmstadt nach Wiesbaden: Zur Provenienz eines „wiederentdeckten“ Gemäldes von Eugen Bracht im Museum Wiesbaden.
© Hessisches Landesmuseum Darmstadt 07.07.2022 Blog Das HLMD und die Sammlung Heumann In der Sammlung des HLMD befinden sich zwei Zeichnungen von Johann Martin von Rohden und Julius Schnorr von Carolsfeld. Die Überprüfung der Provenienzen brachte eine Fülle von Material zu Tage.
© HLMD 07.07.2022 Blog Wer war „Frl. M.“? Das Landesmuseum Darmstadt erwarb auf der Auktion zwei Blätter von Jakob Fürchtegott Dielmann. Einlieferer der Objekte ist laut Auktionskatalog „Frl. M.“, dessen Identiät nicht entschlüsselt wurde.
© ZSPF 07.07.2022 Blog Zum Tag der Provenienzforschung Zum Tag der Provenienzforschung, am 14. April 21 wird ein aktuelles Recherchebeispiel im Museum Wiesbaden vorgestellt.
© HLMD 07.07.2022 Max Liebermann Vor dem Waschhaus Das Gemälde "Vor dem Waschhaus" von Max Liebermann wurde 1962 vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt erworben. Dahinter lässt sich ein Teil seiner Geschichte erahnen.
:Video:Dauer: 3 Minuten, 20 Sekunden 03:20 min © ZSPF 07.07.2022 Museum Wiesbaden Provenienzforschung zu einem Depot-Fund Zum Tag der Provenienzforschung, am 14. April 21 wird ein aktuelles Recherchebeispiel im Museum Wiesbaden vorgestellt.